Lernzeit am FEG


An unserer Schule werden in den Klassenstufen 5 und 6 zwei Unterrichtsstunden pro Woche als individuelle Lernzeit umgesetzt.

Das Ziel der Lernzeit ist es, die Eigenständigkeit beim Thema Lernen zu fördern und den Lernenden die Möglichkeit zu geben, eigene Lernwege zu finden und sich ggf. auch Unterstützung zu holen.

 

Ganz allgemein

Die Lernzeit findet für alle 5. Und 6. Klassen zur gleichen Zeit statt. In dieser Zeit stehen sechs Lehrkräfte zur Verfügung, von denen mindestens eine jeweils das Fach Deutsch, Englisch, Spanisch oder Mathematik unterrichtet.

Die Klassen bekommen in diesen vier Fächern Aufgaben für die Lernzeit gestellt, die sie in ihrem eigenen Tempo und mit frei gewählter Reihenfolge und Schwerpunktsetzung selbstständig oder mit Mitschüler:innen bearbeiten können.

Beispiel Stundenplan Lernzeit

 

Diese Aufgaben können vielschichtig sein:

Basisaufgaben sind Aufgaben, die jeder bearbeitet haben sollte, da sie für den weiteren Unterricht in dem Fach notwendig sind.

Zusatzaufgaben sind Aufgaben, die entweder einen höheren Anspruch haben oder Aufgaben, die gezielt einzelne Phänomene in den Fächern üben und vertiefen sollen.

Langfristige Projektaufgaben können auch gestellt werden, wenn in einem der Fächer zum Beispiel ein besonderes Produkt im Unterricht erarbeitet werden soll.

Beispielplan Aufgaben

 

Ablaufplan der Lernzeit

Die Struktur

Jede Lernzeit beginnt gemeinsam im Klassenverband. Hier setzen sich die Lernenden individuell Ziele, was sie in der Lernzeit schaffen wollen.

Im Anschluss beginnt die Freiarbeit. Hier können die Schüler:innen sich frei bewegen, sich einen Platz zum Arbeiten suchen, entscheiden, ob sie allein oder mit anderen arbeiten wollen,  und wenn sie Unterstützung brauchen, sich an eine Lehrkraft wenden, die dieses Fach unterrichtet.

Die Lösungen zu den Aufgaben stehen bereit, sodass auch hier die Selbstständigkeit im Fokus steht.

Am Ende einer jeden Lernzeit kommen die Lernenden in  ihre Klassen zurück und reflektieren kurz, wie ihr Arbeiten am jeweiligen Tag funktioniert hat und wo sie vielleicht noch Unterstützung brauchen.

 

Selbstständigkeit anbahnen

Das Ziel der Lernzeit ist es, die Lernenden zum selbstständigen Arbeiten zu leiten. Das braucht Unterstützung und auch ein Geländer, an dem sich die Schüler:innen gerade am Anfang festhalten können.

Die Lernzeit ist daher so konzipiert, dass wir Lehrkräfte die Klassen auch begleiten und beobachten und in unterschiedlichen Abschnitten die Arbeit reflektieren und evaluieren.

Ebenso finden in bestimmten Abschnitten zentrale Module statt, in denen im Klassenverband Strategien zum Thema Lernen vermittelt werden.