Der Zusatzkurs Jüdisches Leben beschäftigt sich mit der Geschichte, Religion und Kultur des Judentums von den Anfängen in der Antike bis zur Staatsgründung Israels.  Im ersten Halbjahr werden die historischen und religiösen Grundlagen des Judentums erarbeitet und der entstehende Antijudaismus thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hier die Herkunft, Tradition und Bedeutung jüdischer Feste, wie sie bis heute gefeiert werden. Im zweiten Halbjahr stehen die wechselhaften Beziehungen und Auseinandersetzungen  des Judentums mit seiner nicht-jüdischen Umwelt im Vordergrund. Ausgewählte jüdische Persönlichkeiten und ihr Denken bilden hier den Schwerpunkt der Erarbeitung.  Um die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und sich einen besseren Eindruck jüdischen Lebens zu verschaffen, ist der Besuch jüdischer Einrichtungen (Jüdisches Museum, Synagoge) vorgesehen sowie eine Fahrt nach Krakau (Polen) mit Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz. In jedem Halbjahr ist eine Klausur zu schreiben und ein Referat zu halten. Der Kurs Jüdisches Leben lädt dazu ein, tiefergehende Einblicke in die Vielschichtigkeit des Judentums zu erhalten und stellt darüber hinaus Bezüge zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen wie Geschichte, Religionswissenschaft und Philosophie her.

 

Zusatzkurs Musik

Organisation und Bewertung:

Der Schulchor  setzt sich z.Zt. aus Schüler/innen des zweiten und vierten Semesters zusammen, kann aber auch von interessierten Sängerinnen und Sängern ab Klasse 9 als AG besucht werden.  Geprobt wird einmal wöchentlich eine Doppelstunde in der Aula. Mitglieder des Chores, die in der Oberstufe sind, haben die Möglichkeit, die Chor-AG in Verbindung mit einer zusätzlichen Theoriestunde als sogenannten „Zusatzkurs“ in die Abiturwertung einzubringen. Der praktische Teil (Singen) zählt in diesem Fall  zwei Drittel der Gesamtnote. Die Klausur (Dauer: 45 Minuten) geht mit einem Drittel in die Gesamtbewertung ein.

Inhalte:

Im zweistündigen Chorunterricht werden mehrstimmige Stücke verschiedener Stilrichtungen

eingeübt. Im einstündigen Theorieunterricht werden Themen behandelt, die in einem Zusammenhang zum Thema „Singen“ stehen (z.B.: Wie entsteht beim Singen ein Ton?

Einteilung der Stimmen im Chor, Pflege der Stimme, …. etc.).

Auftritte:

Die eingeübten Stücke werden beim Musikabend zu Gehör gebracht. Die Teilnahme am

Musikabend ist verpflichtend.

 

Seit mehreren Jahren besteht eine Kooperation mit dem Rundfunkchor Berlin. In diesem

Rahmen findet in der Regel pro Jahr ein Auftritt mit dem Rundfunkchor im Kammermusiksaal der Philharmonie statt. Auch für diesen Auftritt werden Stücke im Zusatzkurs geprobt und die

Teilnahme im Konzert ist verpflichtend.

 

Voraussetzungen:

Man sollte in der Lage sein Töne richtig nachzusingen und beim mehrstimmigen Singen

die eigene Stimme halten zu können. Rhythmisch richtiges Singen ist ebenfalls unabdingbar.

Ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Einhaltung

von Probenterminen und Auftritten werden vorausgesetzt. Das Wichtigste ist, dass man

Freude am Singen hat.