Was will Kunstunterricht?

Schon immer haben Bilder  unsere Lebenswelt ganz wesentlich  geprägt. Ebenso reflektiert und formt die Architektur unseren Alltag, unsere Zeit und unsere Vorstellung von uns selbst. Das gilt auch für die gestalteten Gegenstände, die wir benutzen.

Heute ergießt sich durch Internet, Smartphones, Streamingdienste und  "soziale" Medien täglich eine Bilderflut über uns, wie es sie noch nie in der Geschichte gegeben hat. Gleichzeitig beschränken sich unsere Hände immer mehr darauf, über Bildschirme zu wischen und auf Tastaturen zu tippen.

 

Im Kunstunterricht wollen wir durch die rezeptive Auseinandersetzung mit Kunstwerken und ästhetischen Alltagsphänomenen aus allen Welt- und Lebensbereichen und produktive Arbeit sowohl mit traditionellen Materialien als auch mit neuen Medien:

  • Kenntnissen über die Herkunft und Funktion der Bilder vermitteln: Bilder "lesen" lernen
  • zu Toleranz und Empathie im Dialog der Kulturen befähigen
  • die eigene gestalterische Kraft und Phantasie weiterentwickeln
  • den aufgeklärten und emanzipierten Umgang mit medialen Bildwelten ermöglichen

Kunstunterricht am FEG

Von der 5. bis zur 7. Klassenstufe wird Kunst im Umfang von zwei Wochenstunden und in den 8. epochal im Wechsel mit dem Fach Musik im 2. Halbjahr dreistündig unterrichtet. Die 9. und 10. Klassenstufe wird mit je zwei Wochenstunden unterrichtet.

In den Klassenstufen 8 und 9 wird jeweils ein Wahlpflichtkurs Kultur angeboten, der projektorientiert ist und in fachlicher Hinsicht eine Ergänzung und Erweiterung des regulären Fachunterrichts darstellt (es werden die Fächer Kunst, Darstellendes Spiel, Musik und Deutsch einbezogen). Hier werden inhaltliche und fachpraktische Projekte angeboten, die im Klassenverband nur schwer umzusetzen sind.

In der 10. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit, den Profilierungskurs Kunst mit zwei Wochenstunden zu belegen. Er bietet eine Orientierungsmöglichkeit für die Wahl des Faches als Grund- oder Leistungskurs in der Oberstufe.

Der Schwerpunkt der Arbeit in der Sek. I liegt in der praktischen Arbeit mit verschiedenen Techniken (Zeichnung, Malerei, Druck, Plastik, Modellbau und nach Möglichkeit die Arbeit mit neuen Medien, wie z.B. Fotografie, Film, Computer) und wird durch theoretische Anteile (Bildanalysen, Künstlerbiografien, Stilkunde in den Bereichen Malerei, Plastik, Architektur) ergänzt. Ausstellungsbesuche und Kontakte mit Künstler*innen sind im Rahmenlehrplan vorgesehen und werden nach Möglichkeit umgesetzt.

Neben dem Regelunterricht wird kunstinteressierten Schüler*innen nach Möglichkeit eine Kunst AG angeboten. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Prinzip des selbstorganisierten Lernens sowie neben künstlerischen Arbeitsweisen auch auf dem Aufbau kommunikativer Fähigkeiten.

In den Qualifikationsstufen (Q1, Q2, Q3, Q4) der Jahrgänge 11 und 12 gliedert sich der Unterricht im Fach Bildende Kunst in Grund- und Leistungskurse, wobei der Grundkurs drei Wochenstunden und der Leistungskurs fünf Wochenstunden umfasst. Die Semester-Themen sind in beiden Kurstypen gleich angelegt und unterscheiden sich nur in der zeitlichen Intensität der Auseinandersetzung mit den Inhalten:



Q1: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten Visuelle Massenmedien
Fotografie, Film, , Computertechniken zur Bildgestaltung

Q2: Lebensräume und Alltagskultur
Architektur, Design

Q3: Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
Malerei, Grafik

Q4: Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext
Werbung, Printmedien z.B. Vorbereitung und Gestaltung einer Ausstellung von praktischen Arbeitsergebnissen, Kampagnen, Werbungen oder anderer Printmedien, Konzepte für Kunst im öffentlichen Raum usw.

Der Fachunterricht in der Oberstufe gliedert sich in Praxis und Theorie:  

Ausstellungsbesuche, Exkursionen und nach Möglichkeit Studienfahrten (z.B. 2017 nach Florenz) sind Bestandteil der Oberstufenarbeit. Im Leistungskursbereich ist ein schriftliches (bisher noch dezentrales) Abitur für die Schüler*innen obligatorisch. Im Grundkursbereich besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einer schriftlichen Prüfung (3. Prüfungsfach) und einer mündlichen Prüfung (4. Prüfungsfach). Die 5. Prüfungskomponente (5. PK) kann in Form einer Besonderen Lernleistung (BLL) oder einer Präsentationsprüfung mit Bezug zu einem anderen Unterrichtsfach abgelegt werden.

Für den Fachunterricht stehen vier Fachräume sowie eine kleine Tonwerkstatt mit Brennofen zur Verfügung. Außerdem gibt es im EG einen Ausstellungsraum für die Präsentation der künstlerischen Arbeiten der SchülerInnen.

  1. Klee und A. Schubert

(Kommissarische Fachleitung Kunst) im März 2018