Deutsch & Fremdsprachen


 

Profilierungskurs Deutsch

Inhalte:

 

Im Profilierungskurs Deutsch werden vorrangig literarische Texte des 20./21. Jh. aus allen Gattungen im Mittelpunkt stehen (Romane, Kurzgeschichten, Erzählungen, Dramen und Gedichte). Hier können Parallelen zu anderen Werken der Weltliteratur gezogen werden oder diese Texte werden mit Verfilmungen verglichen.

Das Experimentierfeld Sprache kommt auch nicht zu kurz: Wer spricht wie und warum?

Der eigenen Phantasie sind beim kreativen Schreiben keine Grenzen gesetzt.

Deutschunterricht findet aber nicht nur im Klassenraum statt: Die Schüler*innen besuchen Workshops und Theateraufführungen und  nehmen an literarischen Wettbewerben und schulinternen Veranstaltungen teil (z.B. Lesungen, Poetry Slam, Schreibwettbewerb). Sie  führen Exkursionen ins literarische Leben Berlins durch.

Methoden:

 

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen lesend, sprechend und schreibend mit literarischen Texten umzugehen. Sie öffnen sich produktions- und handlungsorientierten Methoden wie z.B. dem szenischen Spiel. Sie beteiligen sich engagiert und motiviert an der inhaltlichen und methodischen Gestaltung des Unterrichts.

Zielgruppe:

 

Der Profilierungskurs ist an alle gerichtet, die gerne lesen, Spaß an Literatur haben und vielleicht den Leistungskurs Deutsch in der Oberstufe wählen möchten.

 

Profilierungskurs Spanisch

Inhalte:

Im Profilierungskurs Spanisch lernen die Schülerinnen und Schüler die spanischsprachige Welt besser kennen und bereiten sich durch den Erwerb und die Vertiefung von Sprachkenntnissen, Arbeits- und Lernstrategien auf die Kursphase vor.

Die Inhalte werden im Hinblick auf die Zusammensetzung und Interessenlage der Lerngruppe und die Themenschwerpunkte des Unterrichts in der Kursphase ausgewählt. Ein besonderes Augenmerk kann hierbei auf die Arbeit mit fiktionalen Texten (Romane, Theaterstücke, Film...) gelegt werden.

Methoden:

Es werden schüleraktivierende Unterrichtsformen eingesetzt um die kommunikativen Kompetenzen im mündlichen wie im schriftlichen Bereich weiter zu entwickeln. Grammatische Themen werden in diesem Zusammenhang punktuell vertieft. Die Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes ist ein besonderes Anliegen der Arbeit im Profilierungskurs. Hierzu werden die entsprechenden Arbeitstechniken trainiert und geschaut, inwieweit neue Medien (z.B. KI-Tools) das Lernen sinnvoll unterstützen können.

Zielgruppe:

Ein besonderes Interesse an den Kulturen Spaniens und Lateinamerikas sowie an der spanischen Sprache ist Voraussetzung für die gewinnbringende Arbeit im Profilierungskurs. Man sollte die Grundgrammatik sowie den Grundwortschatz sicher beherrschen. Der Profilkurs Spanisch  richtet sich an alle Schüler*innen, die als Fremdsprache Spanisch lernen und Interesse daran haben, tiefer in die spanischsprachige Welt einzutauchen.

 

Profilierungskurs Englisch

Inhalte:

Der Profilierungskurs Englisch bietet einen Einblick in Inhalte und Arbeitsweisen des LK Englisch. Zu Themengebieten wie z.B. “individual and society”,national and cultural identity“,saving the planet” und “the impact of the media on society” werden beispielsweise Kurzgeschichten, Auszüge aus Romanen und ggf. Dramen, Gedichte, Songs, Filme, Zeitungsartikel, Interviews, Reden, Karikaturen, Statistiken etc. sprachlich und inhaltlich erschlossen, analysiert und diskutiert. Sie sind zudem Ausgangspunkt für kreative Aufgaben. Die hierfür benötigten (englischen) sprachlichen Mittel werden eingeführt.

Methoden:

Die verschiedenen fremdsprachlichen Kompetenzen (Lese-/ Hör-/ Hör-/Seh-Verstehen; Schreib- und Sprechkompetenz) werden kontinuierlich geschult und weiterentwickelt. Die Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine Erhöhung der individuellen sprachlichen Aktivität wird u.a. durch Partner- und Gruppenarbeit sowie Rollenspiele etc. angestrebt. Der Selbstständigkeit der Aneignung von Wissen und Fertigkeiten wird erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet.

Zielgruppe:

Schüler*innen mit Interesse an der anglophonen Welt und der englischen Sprache, die gern viel (in Englisch) lesen/schauen/hören, analysieren/interpretieren und (aktiv) diskutieren. Zu bedenken ist dabei: Der Profilierungskurs wendet sich an leistungsstärkere Schüler*innen im Fach Englisch. Grundgrammatik und Grundwortschatz des Englischen muss sicher beherrscht werden, um dem Kurs inhaltlich und sprachlich folgen und aktiv mitgestalten zu können.

 

Profilierungskurs Französisch

2.Fremdsprache/3. Fremdsprache

Inhalte:

Je nach Zusammensetzung und Interessenlage der Lerngruppe werden Themen aus verschiedenen Modulen ausgewählt; diese können aus den Bereichen „Les jeunes“, „Le français dans le monde“, „Immigration“ , „Le monde du travail“ oder anderen sein.

Ziel ist es, den Übergang von der Lehrbuchphase zur Kursphase zu erleichtern und so die Arbeit in der Oberstufe vorzuentlasten, dafür wird ggf. auch ein entsprechend geeignetes Lehrbuch eingesetzt.

Die Kursteilnehmer*innen werden vertraut gemacht mit den grundlegenden „ Stratégies“ zum Erschließen von Texten, zum Verfassen von „Résumés“,  zur Gestaltung kreativer Aufgaben.

In die Analyse von Bildern, Musikstücken oder Filmsequenzen wird nach Möglichkeit eingeführt.

Methoden:

Die unterschiedlichen fremdsprachlichen Kompetenzen werden in verschiedenen Methoden und Sozialformen geübt, die auch aus dem Regelunterricht bekannt sind. Im Fokus steht die selbstständige Arbeit, d.h. es werden mehr und mehr Unterrichtssettings angeboten, die die Lernenden eigenständig, allein oder in Gruppen, bearbeiten.

Zielgruppe:

Schüler/innen, die ein Interesse für Frankreich, die frankophone Welt und die französische Sprache und Kultur mitbringen, die bereit sind, Texte zu lesen und den Unterricht vor- und nachzubereiten.