Projekt Gesellschaft


Im Wahlpflichtfach „Gesellschaft“ soll – wie der Name bereits verrät – das Leben aus der Perspektive der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Politik und Geschichte betrachtet werden.

Das Wahlpflichtfach hilft, die Welt zu verstehen und wie sie jeder Einzelne mitbestimmen kann.

 

In der 8. Klasse liegt der Schwerpunkt auf dem Fach Politik. Dabei sollen Bereiche zum Thema werden, die Jugendliche besonders betreffen: Wie kann ich mich politisch engagieren? Welchen Einfluss kann ich als Jugendlicher auf politische Entscheidungen nehmen? Wie funktioniert es, wenn Politiker etwas entscheiden? Wie ist die Bundesrepublik Deutschland, wie sind Parteien und politische Organisationen aufgebaut?

Auch das Leben in einer globalisierten Welt wird betrachtet und dabei über die Ursachen und Folgen des Klimawandels diskutiert.

Ebenso wird das Leben in einem Rechtsstaat für den Alltag von Jugendlichen immer bedeutender: Welche Pflichten und Rechte haben Jugendliche? Welche Ursachen und Folgen von Jugendkriminalität gibt es?

 

Das Projekt Gesellschaft in der 9. Klasse befasst sich mit dem Fach Geschichte. Geschichte lehrt uns über die Vergangenheit – hat sie auch eine Bedeutung für die Gegenwart und die Zukunft? Können wir aus der Geschichte lernen?

Im Wahlpflichtkurs möchten wir verschiedene Themen behandeln, die vor allem einen deutlichen Bezug zur Gegenwart und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler haben. Deshalb soll entsprechend praxisnah gearbeitet werden. Wir lernen, wie man zu einem bestimmten Thema Nachforschungen anstellt, was nebenbei sehr nützlich als Vorbereitung für Präsentationsprüfungen im MSA in der 10. Klasse oder im Abitur ist.