Projekt Informatik
„Ein Informatiker ist jemand, der Dinge der realen Welt in der wir leben in das Denken und Handeln von Computern übersetzen kann. Dazu muss man zuerst verstehen, wie Computer intern Informationen verarbeiten und wie man Probleme in Computerabläufe übersetzt. Man nennt das algorithmisches Denken. Schließlich wird die gefundene Lösung in einer Programmiersprache abgebildet, die der Computer auch tatsächlich ausführen kann. Quelle: https://bwinf.de/programmierenlernen/ - abgerufen am 18.02.2023. |
Das Ziel des Projekts Informatik ist, einen ersten Einblick in die vielfältige Welt eines Informatikers zu ermöglichen. Dabei helfen Neugierde, Beharrlichkeit, gutes Abstraktionsvermögen und eine hohe Frustrationstoleranz. Informatik-Kenntnisse, insbesondere Programmier-Kenntnisse, werden nicht vorausgesetzt.
In der 8. Klasse stehen die zwei Themenfelder „Algorithmisches Problemlösen“ sowie „Informationen und Daten“ im Fokus. Beim „algorithmischen Problemlösen“ werden, nach dem Kennenlernen von algorithmischen Grundstrukturen, einfache, alltagsnahe Abläufe analysiert, modelliert und mit einer blockbasierten Programmiersprachen – u.a. Scratch – implementiert. Die
Programmiersprache Scratch ermöglicht das Sehen der eigenen Programme in visueller Form durch sich bewegende Bilder. Das vielfältige Themengebiet „Information und Daten“ umfasst bspw. das Erkunden des Urheberrechts, das Entdecken des Modells der Informationsübermittlung sowie Kennenlernen, Umrechnen in und Rechnen in anderen Zahlensystemen.
In der 9. Klasse stehen die Themenfelder „Algorithmisches Problemlösen“ sowie Datenbanken“ im Fokus. Beim „algorithmischen Problemlösen“ werden, nach dem Kennenlernen oder der Wiederholung algorithmischer Grundstrukturen, komplexere Abläufe analysiert, modelliert und implementiert. Im Themengebiet „Datenbanken“ wird das Verständnis der im Alltag ständig, genutzten Datenbanken angebahnt. Dazu wird u.a. eine Datenbank geplant sowie Datensätze in einer Datenbank gesucht, eingefügt, gelöscht oder verändert. Hierfür verwenden wir zur Visualisierung HTML, PHP und MySql mithilfe eines lokalen Webservers.